EN 166

EN 166

Die EN 166 ist eine europäische Norm, die die Anforderungen und Prüfmethoden für Augen- und Gesichtsschutzgeräte festlegt. Sie beschreibt, welche Schutzausrüstung erforderlich ist, um das Auge und Gesicht vor verschiedenen Gefährdungen wie Stößen, Chemikalien, und anderen mechanischen oder thermischen Risiken zu schützen.

Hintergrund und Einführung

EN 166 wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Schutzbrillen und -visiere den Augen- und Gesichtsschutz im Arbeitsumfeld gewährleisten. Diese Norm ist besonders wichtig in Bereichen, in denen die Gefahr von Spritzern, Stößen oder gefährlichen Lichtern besteht.

Anwendungsbereiche

Die EN 166 wird in folgenden Bereichen angewendet:

  • Industrielle Fertigung und Montage
  • Chemische und pharmazeutische Industrie
  • Baustellen und handwerkliche Tätigkeiten
  • Laborarbeiten und wissenschaftliche Forschungen

Anforderungen zur Zertifizierung

Die Augen- und Gesichtsschutzgeräte müssen verschiedenen Tests unterzogen werden, die ihre Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Stöße, Chemikalienbeständigkeit und UV-Strahlung prüfen. Zudem wird ihre Eignung für den langzeitigen Gebrauch bewertet.

Länderspezifische Unterschiede

Die EN 166 ist eine europäische Norm, die in der EU verbindlich ist, aber auch international in vielen Ländern verwendet wird. In einigen Ländern können jedoch zusätzliche Sicherheitsvorschriften erforderlich sein.

Verknüpfungen zu anderen Normen und Bereichen

Die Norm ist eng mit anderen Schutzstandards für persönliche Schutzausrüstung (PSA) verbunden, wie etwa EN 170 (Schutzfilter für Augen gegen UV-Strahlung) oder EN 172 (Filter zum Schutz gegen sichtbares Licht).

Die Informationen wurden von uns per Internet recherchiert und zusammengetragen. Daher ist er weder vollständig, noch wird er ständig aktualisiert. Der Text ist daher als unverbindliche und unvollständige Quelle zu verstehen. Sollten Sie verbindliche aktuelle Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte direkt.



Artikel 1 - 12 von 12